Vereinspartnerschaft

 
 

Liebe Besucher unserer Vereinshomepage!
Seit dem Jahr 1990 pflegen wir als damalige Arbeitsgemeinschaft Modelleisenbahn und heutiger Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC) eine Vereinspartnerschaft mit dem Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC) aus der Schwarzwaldstadt Villingen-Schwenningen.
 
Zwischen Zittau und Villingen-Schwenningen besteht seit 1990 eine Städtepartnerschaft.
 
Unsere Vereinspartnerschaft pflegen wir bei jährlichen Treffen, die von beiden Vereinen wechselseitig organisiert werden und zu interessanten Reisezielen der großen und kleinen Eisenbahnen führen.
 
Mit dem schrittweisen Ausbau dieser Seite wollen wir an die schönsten Momente unserer Treffen erinnern.
 

 
farbige Trennlinie

 

   2023 - 33. Treffen in der Region um Stuttgart, die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

Gruppenfoto mit der Zahnradbahn Zacke
 
Dieses Mal entstand unser Gruppenfoto mit der Zahnradbahn "Zacke" an der Haltestelle Marienplatz

 

 
 

Weinbergsmotiv
 
Beim Modelleisenbahnclub Stuttgart e.V. (MECS) fanden wir dieses Weinbergsmotiv sehenswert nachgestaltet.

 

 
 

Kässbohrer Setra S6 Reisebus
 
Der um 1955 im Original entstandene Kässbohrer Setra S6 Reisebus "Europa Reisen" erinnerte an eine ähnliche Entwicklung aus dem VEB Karosseriewerk Halle aus der Zeit um 1960 für die Zittauer Marke "ROBUR". Die Aufnahme entstand ebenfalls auf der Modellbahnanlage beim MECS Stuttgart.

externer Link hier öffnen: Link zum MECS Modelleisenbahnclub Stuttgart e. V.

 

 
 

H0 Modellbahnanlage im Merklineum
 
In Göppingen im "Merklineum", dem Firmenmuseum der Marke MÄRKLIN, konnten wir u.a. diese H0 Modellbahnanlage besichtigen

 

 
 

Stuttgart Hbf als Blechspielzeug
 
"Heiliges Blechle" möchte man beim Anblick dieses Blech-Modells vom Stuttgarter Hauptbahnhof in einer Vitrine vom Märklineum ausrufen. Das Original des Hauptbahnhofsgebäudes entstand nach einem Entwurf von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer. Das 1922 fertiggestellte Gebäudeensemble wird heute oft und gern als "Bonatz-Bau" bezeichnet.

externer Link hier öffnen: Externer Link zum Märklineum

 

 
 

MiniaturWeltenStuttgart
 
Im Modellmaßstab 1:160 zeigen die MiniaturWeltenStuttgart, gegenüber vom Hauptbahnhof gelegen, die sehenswerten Stuttgarter Bahnanlagen vor dem großen Umbau im Rahmen des Projektes "Stuttgart 21"

Foto: Uwe Kaiser

 

 
 

imposante Kreuzungs- und Überschneidungsbauwerke
 
Die imposanten Kreuzungs- und Überschneidungsbauwerke im Bahnhofsvorfeld

Foto: Uwe Kaiser

 

 
 

umfangreiche Abstellanlagen des Kopfbahnhofes
 
Auch die umfangreichen Abstellanlagen des Kopfbahnhofes wurden im Maßstab 1:160 nachgebildet.

Foto: Uwe Kaiser

 

 
 

MiniaturWeltenStuttgart
 
Als Nachbau neben dem Bahnhofsmodell ist hier die Drucktastenstellwand vom Zentralstellwerk des Bahnhofes Stuttgart sehr gut zu erkennen.

externer Link hier öffnen: Externer Link zu den Miniaturwelten Stuttgart

 

 
 

Drucktastenstellwand im Original
 
Das Zentralstellwerk im Hauptbahnhof Stuttgart mit der Drucktastenstellwand durften wir auch im Original besichtigen

 

 
 

Abstellanlagen
 
Hier im Überblick die umfangreichen Abstellanlagen des Bahnhofes

 

 
 

Stuttgart 21
 
Blick auf die Baustelle "Stuttgart 21"

 

 
 

Stuttgart 21
 
Etwas weiter nach links geschaut erkennt man die ewig lange Umleitung für die Reisenden als Zugang von U- und S-Bahn zum Querbahnsteig des Hauptbahnhofes

 

 
 

Endhaltestelle der Zacke in Degerloch
 
An der oberen Endhaltestelle der "Zacke" in Degerloch (Fahrradbeförderung nur bergwärts)

 

 
 

PMV Winnenden
 
Bei der PMV Winnenden gab es wiederum einen interessanten Erfahrungsaustausch und wir konnten uns einen Überblick über die Räumlichkeiten und die Gleisgestaltungen verschaffen.

 

 
 

durch die weitwinklige Linse geschaut
 
Der Blick durch die weitwinklige Linse übertreibt ein wenig die vielfältigen Gegebenheiten.

externer Link hier öffnen: Externer Link zur PMW Winnenden e.V.

 

Damit endet dieser Bericht über unsere gemeinsamen Tage im Raum Stuttgart und er kann nur oberflächlich die unzähligen und vielfältigen Eingrücke dieser Tage wiedergeben.

 

 

 
farbige Trennlinie

 

   2022 - 32. Treffen (endlich!) in der Region Zittau und darüber hinaus
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 


 
Am Abend des 27.05.2022 galt es gleichzeitig noch das 60. Jubiläum des Zusammenschlusses der Zittauer Modelleisenbahner in kleinerem und bescheidenerem Rahmen, aber gebührend zu feiern.

 


 
Beim Ausflug zur Waldeisenbahn Muskau wurde die 2017 umverlegte Strecke der ehemaligen Tonbahn zum "Schweren Berg" gemeinsam bereist.

 

 
 

Baustelle Prinz-Friedrich-August-Brücke
 
Die damalige Baustelle an der Prinz-Friedrich-August-Brücke über die Mandau mit der Kreuzung der Zittauer Schmalspurbahn wurde bei einem kurzen Abstecher begutachtet.

 

 
 

Modellbahnfreunde Niederoderwitz e.V. - Hopfenernte
 
Beim gemeinsamen Besuch der Modellbahnfreunde Niederoderwitz e.V. konnte an ihrer TT-Anlage dieses Motiv mit einer Hopfenernte festgehalten werden.

externer Link hier öffnen: Externer Link "Modellbahnfreunde Niederoderwitz e.V."

 

 

 
 

Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. - Arbeitsgruppe Grubenbahn
 
Weiterhin besuchten wir den Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. mit seiner Arbeitsgruppe Grubenbahn. Hier war für alle eine Mitfahrgelegenheit organisiert worden.

 

 
 

Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. - Arbeitsgruppe Grubenbahn
 
Sogar einen kleinen künstlichen Tunnel kann man auf dem Gleisoval der AG Grubenbahn durchfahren.

externer Link hier öffnen; externer Link: Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V.

 

 

 
 

Zittauer Schmalspurbahn
 
Selbstverständlich konnte auch die Zittauer Schmalspurbahn gemeinsam abgelichtet werden, hier bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Zittau Vorstadt..

externer Link hier öffnen externer Link: Zittauer Schmalspurbahn

 

 

 
 

in den ZiMEC-Clubräumen
 
Natürlich durfte ein Besuch in den ZiMEC-Clubräumen im Besuchsprogramm nicht fehlen.

 

 
 

Zittaus Oberbürgermeister Thomas Zenker
 
Bei unserem kleinen Jubiläumsfest schaute auch Zittaus Oberbürgermeister Thomas Zenker (Bildmitte) vorbei und überbrachte nicht nur ein Grußwort! Links neben dem OB steht der ZiMEC-Vereinsvorsitzende Uwe Kaiser und rechts vom OB der 1. VEC-Vorsitzende Wolfgang Riedel.

 

 
 

Waldeisenbahn Muskau, hier im Bahnhof Weißwasser Teichstraße
 
Ein Stimmungsbild erinnert an die Mitfahrt bei der Waldeisenbahn Muskau, hier im Bahnhof Weißwasser Teichstraße. Später konnte auch noch das Museum der Bahn, die "Anlage Mitte" besichtigt werden.

externer Link hier öffnen externer Link: Waldeisenbahn Muskau GmbH

 

 

 
farbige Trennlinie

 

   2021 - 32. Treffen wieder leider coronabedingt abgesagt!
Organisation nicht möglich!
 
 
 

Auch im Jahr 2021 war es nicht möglich die 32. Auflage unserer Partnerschaftstreffen organisatorisch zu stemmen. Die Corona-Pandemie durchkeuzte viele Dinge und Planungen, nicht nur im Freizeitbereich.


 
Die "Bundesnotbremse" machte alle Bemühungen zu nichte!

 

 

 

 

   2020 - 32. Treffen in der Region um das sächsische Chemnitz - leider abgesagt!
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

Wie so viele Veranstaltungen, Treffen und Termine im Corona-Jahr 2020 musste auch das im Rahmen der Stadtepartnerschaft zwischen den Städten Villingen-Schwenningen und Zittau traditionell geplante Jahrestreffen der Modelleisenbahner aus gegebenem Anlass leider ausfallen. Das Treffen zwischen dem Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC) und dem Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC) war für den Zeitraum vom 30.04. bis 03.05.2020 im sächsischen Chemnitz geplant worden. Die Planung und Organisation lag in den Händen der Zittauer Freunde und wurde hier u.a. maßgeblich von Karl-Heinz Stange betreut. Es wäre in der seit Mai 1990 andauernden Tradition unser 32. Treffen gewesen.

Einer der Programmpunkte des Vereinstreffens wäre der gemeinsame Besuch des im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung 2020 als "Schauplatz Eisenbahn" bezeichneten Ausstellungsteiles in der authentischen Atmosphäre des historischen Bahnbetriebswerks in Chemnitz-Hilbersdorf gewesen. Die beeindruckenden Ringlokschuppen, mit Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven aber auch der ehemalige Ablaufberg mit der Seilablaufanlage wurden extra für die Landesausstellung wieder besonders herausgeputzt.

zur Illustration - Dampfloks beim Heizhausfest in Chemnitz 2019
 
Nur zur Illustration - Dampfloks im Rückblick beim Heizhausfest in Chemnitz-Hilbersdorf 2019

 

 
 

zur Illustration - Dieselloks beim Heizhausfest in Chemnitz 2019
 
Nur zur Illustration - Dieselloks im Rückblick beim Heizhausfest in Chemnitz-Hilbersdorf 2019

 

Alles für die Katz - Oder?
 
Hier noch ein Kommentar zu unseren Vorbereitungen:
"Alles für die Katz - Oder?"

 

 
farbige Trennlinie

 

   2019 - 31. Treffen in der Region um Sinsheim-Ehrstädt im Kraichgau
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

Gruppenfoto an der Drehscheibe in Heilbronn
 
Im nordwestlichen Baden-Württemberg, genauer gesagt in der Landschaft des Kraichgaus fand rund um das gemeinsame Quartier in Sinsheim-Ehrstädt das 31. Treffen der Partnervereine statt. Zum Gruppenbild konnten wir uns an der Drehscheibe im Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn vor der Dampflok 50 2988 aufstellen.

 

 
 

Besuch beim Verein "Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V."
 
Wir besuchten noch am Abend des 30. Mai das Domizil vom Verein "Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V." das sich in einem zweiständigen Lokschuppen am Bahnhof in Sinsheim befindet. Eine Hälfte des Gebäudes wurde zweistöckig umgebaut. Im der unteren Etage befindet sich u.a. dieser Clubraum.

 

 
 

Besuch beim Verein "Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V."
 
Diese Modellbahn-Anlage in der Nenngröße H0 lud in der oberen Etage zum ausgiebigen Betrachten ein.

Link zum Verein Eisenbahnfreunde Kraichgau e.V.:
externer Link www.eisenbahnfreunde-kraichgau.de

 

 
 

Überschallflugzeuge "Concorde" (links) und "TU 144" (rechts)
 
Das Technik Museum Sinsheim stand am 31.05. auf dem Besuchsplan. Schon von Weitem grüßen die für die Besucher begehbaren zwei ehemaligen Überschallflugzeuge links die britisch-französische "Concorde" und rechts die sowjetische Tupolev "TU 144" über den Hallendächern.

 

 
 

Technik Museum Sinsheim zeigt Dampfkran
 
Im Freigelände vom Technik Museum Sinsheim kann man einen Dampfkran bewundern, der eine kleine Dampfspeicherlok am Haken hat. Die vermutlichen Daten zur Dampfspeicherlok lauten: » Hersteller: Orenstein & Koppel » Fabriknummer: 3420 » Typ: B-fl » Baujahr: 1909 » und um 1983 an Museum Sinsheim von Firma F. Seltsam Nachfahren aus Forchheim/Bayern

 

 
 

Lastwagen aus Zittau: Phänomen Granit 1500 S
 
Eine Überraschung war der ausgestellte 1,5 Tonnen Lastwagen aus Zittau: Phänomen Granit 1500 S gebaut etwa von 1941 bis 1944/45. Das Fahrerhaus aus Stahl wurde seinerzeit von der Heilbronner Karosseriebaufirma Drauz zugeliefert. (Quellen: "Phänomen/Robur"-Geschichte eines Kraftfahrzeugwerkes und Dokumentation seiner Erzeugnisse 1888/1991 von Dipl.-Ing. Hartmut Pfeffer (* 1932 - † 2016) in zwei Bänden und bei Wikipedia zur Firma Drauz)

Link zum Technik Museum Sinsheim:
externer Link https://sinsheim.technik-museum.de/

 

 
 

Salzbergwerk Bad Friedrichshall
 
Der Besuch im Salzbergwerk Bad Friedrichshall stand am 1. Juni auf dem Plan. In etwa 180 Meter Tiefe konnte ein 1,5 Kilometer langer Rundweg durch die beeindruckenden und mit Lichteffekten ausgestatteten Kammern des Salzbergwerkes absolviert werden.

Link zum Salzbergwerk Bad Friedrichshall:
externer Link https://www.salzwerke.de

 

 
 

Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn - preußische T9 mit der Nummer 1857
 
Am Nachmittag vom 1. Juni besuchten wir das Süddeutsche Eisenbahnmuseum in Heilbronn. Dort entstand die oben gezeigte Gruppenaufnahme. Als zweite Lok unter Dampf präsentierte sich hier die preußische T9 mit der Nummer 1857 auf der Drehscheibe.

 

 
 

Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn - Lokomotiven 86 457 und 80 014
 
Die Lokomotiven 86 457 und 80 014 sind nach jeweils sehr wechselvoller Geschichte nicht mehr betriebsfähig, aber museal aufgearbeitet worden.

Link zum Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn:
externer Link https://www.eisenbahnmuseum-heilbronn.de/

 Texte und Fotos: Matthias Altmann
 

 

 
farbige Trennlinie

 

   2018 - 30. Treffen in der Region Dresden
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

Gruppenbild Version 1 im Bahnhof Kurort Kipsdorf
 
Es ist schon eine beeindruckende Tatsache wenn man seit dem Beginn im Jahre 1990 an dieser Stelle über das 30. Jahrestreffen zwischen dem Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC) und dem Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC) im Rahmen der Partnerschaft der Städte Zittau und Villingen-Schwenningen berichten darf. In der Zeit vom 28. April bis zum
1. Mai 2018 trafen sich die Hobbykollegen in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden um gemeinsam interessante Ziele zu besuchen. Das Gruppenbild entstand im Bahnhof Kurort Kipsdorf.

 

 
 

Gruppenbild Version 2 mit Lok 99 1777
 
Nachdem die anderen Fahrgäste den Zug in Kipsdorf verlassen hatten und die Lok 99 1777 ihre Wasservorräte ergänzte waren noch Zeit und Platz für ein zweites Gruppenbild.

 

 
 

Lok Lisa in der Werkstatt der Parkeisenbahn
 
Bei der Dresdner Parkeisenbahn konnte während einer Führung in der Werkstatt die Dampflokomotive "Lisa" ausgiebig betrachtet werden.

Link zur Parkeisenbahn Dresden:
externer Link www.parkeisenbahn-dresden.de/

 

 
 

Lok Moritz beim Wassernehmen
 
Die Dampflok "Moritz" nimmt gerade Wasser. Die Parkeisenbahner hatten dankenswerterweise den Fahrplan bzw. den Lokumlauf so eingerichtet, dass für die anschließend geplante Rundfahrt über die gesamte Strecke diese Lok pünktlich mit ihrem Zug in den Bahnhof Zoo einfuhr.

 

 
 

Eisenbahnmuseum in ehemaligen Bw Dresden Altstadt
 
Am Sonntag wurde die Interessengemeinschaft Bw Dresden Altstadt e.V. im von den Dresdner Dampfloktreffen her bekannten Lokschuppen an der Nossener Brücke besucht. Die Führung ermöglichte einen Einblick in viele Höhen und Tiefen der zurückliegenden Eisenbahngeschichte und deren Gegenwart.

Link zur Interessengemeinschaft Bw Dresden Altstadt e.V.:
externer Link www.igbwdresden-altstadt.de/

 

 
 

Spur-0 Anlage im Verkehrsmuseum Dresden
 
Den Sonntagnachmittag rundete ein geführter Besuch im Verkehrsmuseum Dresden ab. Hier wurde auch die Spur-0 Anlage im Betrieb angeschaut.

Link zum Verkehrsmuseum Dresden:
externer Link www.verkehrsmuseum-dresden.de

 

 
 

Lok 99 1777 in Dippoldiswalde
 
Der Wiederaufbau der bei dem Hochwasser vom August 2002 zerstörten Weißeritztalbahn und deren Neubeginn auf der Gesamtstrecke bis Kurort Kipsdorf ab 17. Juni 2017 war der Ausgangspunkt für die Planung des Treffens im Raum Dresden durch die Zittauer Freunde. Und so begann am Montag die Rundreise durch das Osterzgebirge mit einer Dampfbahnfahrt ab Freital Hainsberg hinauf nach Kurort Kipsdorf. In Dippoldiswalde war beim Ergänzen der Wasservorräte Zeit für dieses Foto.

Link zur Weißeritztalbahn:
externer Link http://www.weisseritztalbahn.com

 

 
 

Die Altenberger Bimmelbahn am Mückentürmchen
 
Eine gummibereifte Eisenbahn, die „Altenberger Bimmelbahn“, war für die Weiterfahrt ab Kipsdorf über Bärenfels, Schellerhau und Altenberg in Richtung Tschechien gebucht worden. Ziel war das auf 808 Meter Höhe gelegene Mückentürmchen (tschechisch: Komáří vížka).

Link zur „Altenberger Bimmelbahn“:
externer Link www.frank-nuhn-freizeit-und-tourismus.de/de/Erzgebirge
 
Link zur Gaststätte „Mückentürmchen“ (tschechisch: Komáří vížka) in Horní Krupka 120, 417 41 Krupka, Tschechien:
externer Link www.komarivizka.eu/de

 

 
 

Desiro 642 343 der Städtebahn in Altenberg
 
Vom Bahnhof in Altenberg aus beförderte ein Desiro der Städtebahn die Reisegäste nach Heidenau über die ebenfalls beim Hochwasser 2002 in Mitleidenschaft gezogene Müglitztalbahn.

... mehr Infos zur Bahnstrecke Heidenau - Kurort Altenberg bei Wikipedia:
externer Link https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Heidenau%E2%80%93Kurort_Altenberg

 Texte und Fotos: Matthias Altmann
 

 

 
farbige Trennlinie
   2017 - 29. Treffen in der Region Frankfurt am Main
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

Gruppenbild bei der Historischen Strassenbahn Frankfurt Main
 
Zum 29. Treffen hatten die Villinger Freunde nach Frankfurt am Main eingeladen. Der Freitag (26. Mai) begann mit einem Besuch im Verkehrsmuseum vom Verein Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V. mit seinen in zwei Hallen zusammengetragenen Schätzen. Hier entstand auch das obligatorische Gruppenbild vor einer der Fahrzeughallen bei dem im Hintergrund eine Straßenbahn des in Frankfurt in alphabetischer Reihenfolge als "S-Wagen" bezeichneten Typs zu sehen ist. Dieser Straßenbahntyp wurde übrigens von 2003 bis 2007 bei Bombardier Transportation im ostsächsischen Bautzen hergestellt.

Link zum Verein Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V.:
externer Link www.hsf-ffm.de/

 

 
 

Bildausschnitt vom Gruppenfoto
 
Hier nun noch ein Bildausschnitt vom Gruppenfoto.

 

 
 

Pferdebahn
 
Mit diesen Pferdestrassenbahnen begann man den öffentlichen Personennahverkehr in Frankfurt am Main.

 

 
 

Im Museum der historischen Strassenbahnen
 
Hier noch ein Blick auf einige wenige der zahlreich ausgestellten Strassenbahnen.

 

 
 


 
Schon am Donnerstag Nachmittag (25.05.) waren wir zu Gast beim Verein Frankfurter Feldbahnmuseum e.V. um das weitläufige Geländer zu besichtigen. Hier gab es bei einer sachkundigen Führung durch das Museumsgelände mit seinen vielen einmaligen Exponaten ein Wiedersehen mit der Lok 99 3313 die einst bei der Waldeisenbahn Muskau im Dienst stand. Auf den Gleisen mit der Spurweite von 600 mm wurde dann, gezogen von der Lok Nr. 6 auch eine zünftige Rundfahrt durch das benachbarte Parkgelände mit einem Zug im Stile der ehemaligen Heeresfeldbahn unternommen.

Link zum Verein Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.:
externer Link www.feldbahn-ffm.de/

 

 
 

01 118 im Bahnhof Frankfurt Main Süd
 
Ein besonderes Erlebnis folgte am Sonnabend, dem 27. Mai, mit der Teilnahme am Sonderzug des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. unter dem Motto "Vier Flüsse Fahrt an Lahn, Mosel, Rhein und Main" mit der vereinseigenen Dampflok 01 118. Die in der Form eines Viereckes geplante Streckenführung verlief auf dem Hinweg vom Bahnhof Frankfurt Süd über die "Main-Lahn-Bahn" und Limburg sowie die "Lahntalbahn" zu einem Besuch im Eisenbahnmuseum Koblenz-Lützel. Die Rückfahrt ging über die "Mittelrheinstrecke" durch das Weltkulturerbe "Oberes Mittelrheintal" und Rüdesheim sowie anschließend entlang des Mains nach Frankfurt Süd. Die an diesem Tag von einer Dampflokführerin (!) bediente Lok stand vor 40 Jahren noch im Dienst bei der Deutschen Reichsbahn in Dresden und wurde 1981 von der DDR in die BRD nach Frankfurt zur Historischen Eisenbahn verkauft. Dort wird sie seit dem gepflegt und für Sonderfahrten eingesetzt. Dank der vorgeschriebenen Hauptuntersuchungen mit umfangreichen Aufarbeitungen ist die Lok in ihrem ursprünglichen Aussehen mit den großen Windleitblechen seit 1934 ununterbrochen einsatzfähig geblieben!

Link zum Verein Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.:
externer Link www.historische-eisenbahn-frankfurt.de/

 

 
 

E 310 001 im DB Museum Koblenz
 
Hier ein Blick ins Freigelände des DB Museum Koblenz-Lützel mit der Zweisystemlokomotive E 310 001 (BR 181.0) aus dem Jahre 1966.

Link zum DB Museum Standort Koblenz:
externer Link www.dbmuseum.de/museum_de/standorte/dbmuseum_koblenz

 Texte Fotos: Matthias Altmann
 

 

 
farbige Trennlinie
   2016 - 28. Treffen in Zittau und Umgebung
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

am ehem. Stadtbahnhof in Litoměřice / Leitmeritz
 
Das 28. Treffen der Partnervereine aus Zittau und Villingen fand im Mai 2016 in Zittau und seiner Umgebung statt. Bei einer gemeinsamen Eisenbahn-Rundreise durch die tschechische Nachbarregion entststand in Litoměřice / Leitmeritz an einem stillgelegten Bahnhofsgebäude das obligatorische Gruppenbild. Hier gegenüber im ehemaligen Aufnahmsgebäude (österreichischer Begriff der dem deutschen "Empfangsgebäude" entspricht) des stillgelegten Bahnhofes Leitmeritz Stadt entstand u.a. ein Café, das "Caféhaus mit Dampf" / "Káva s párou".

Link zum "Caféhaus mit Dampf":
externer Link www.kavasparou.cz/

 

 
 

im Modellbahnhof Löbau
 
Zu den traditionellen Maschinenhaustagen der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde e.V. (OSEF) in Löbau konnten zahlreiche Modellbahnanlagen in unterschiedlichen Spurweiten und Nenngrößen besichtigt werden.

 

 
 

Maschinenhaustage Löbau
 
Natürlich wurden in Löbau auch die Eisenbahnexponate im Maßstab 1:1 begutachtet.

 

 
 

in den ZiMEC-Clubräumen
 
Ein Besuch in den Zittauer Clubräumen des ZiMEC rundete das Programm ab. Dabei kam es wie immer zum informativen Erfahrungsaustausch.

 Fotos: Matthias Altmann
 

 
farbige Trennlinie
   2015 - 27. Treffen in der hessischen Barockstadt Amorbach
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

Erinnerungsfoto in Amorbach
 
Das 27. Treffen der Partnervereine aus Villingen und Zittau fand vom 14. bis 17. Mai 2015 im hessischen Amorbach statt. Zum Programm des Treffens gehörten u.a. Besuche bei den Bahnwelttagen im Eisenbahnmuseum Kranichstein, die Besichtigung der "Modellbahnwelt Odenwald" in Fürth (Bergstraße) und eine Führung durch das Eisenbahnmuseum am Erlebnisbahnhof in Amorbach wo auch das Gruppenbild vor einer Diesellok (künstlerisch gestaltet von Udo Lindenberg) entstand.

Foto: Carsten Nickolmann

 

 
 

01 118 in Kranichstein
 
Als Zuglok für die Fahrt zum Eisenbahnmuseum nach Darmstadt-Kranichstein fungierte am 15. Mai die 01 118.

Foto: Uwe von Damaras

 

 
 

01 118 in Zittau
 
Nur rund einen Monat zuvor war die gleiche Lok 01 118 am 17. April 2015 vor einem Sonderzug im Rahmen des Dresdner Dampflokfestes kurz in Zittau zu Gast!.

Foto: Uwe von Damaras

 

 
farbige Trennlinie
   2014 - 26. Treffen in Uttewalde in der Sächsischen Schweiz
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

Gruppenfoto im Feldbahnmuseum Herrenleite
 
Das 26. Treffen der Partnervereine aus Zittau und Villingen fand im Mai 2014 in der Sächsischen Schweiz statt. Vom "Gasthof & Pension Uttewalde" als Quartier wurden die verschiedensten Ziele in der Urlaubsregion gemeinsam angesteuert. Das Gruppenfoto entstand nach einer Rundfahrt im vom Verein "Historische Feldbahn Dresden e.V." geschaffenen Feldbahnmuseum Herrenleite in der Nähe von Pirna.

 

 
 

Schloss Weesenstein beim MEC Heidenau
 
Beim Besuch des Modelleisenbahnclub Heidenau in der Heidenauer Erlichtmühle war als besonderer Blickfang auf der Spur 0 Anlage das Schloss Weesenstein zu erkennen.

 

 
 

Schloss Weesenstein in den Eisenbahnwelten im Kurort Rathen
 
In den Eisenbahnwelten im Kurort Rathen wurde das Schloss Weesenstein im Gartenbahnmaßstab ein zweites Mal entdeckt.

 

 
farbige Trennlinie
   2013 - 25. Treffen in Ebermannstadt in der Fränkischen Schweiz
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

Gruppenfoto am Modellbahnmuseum Muggendorf
 
Eines der Gruppenfotos entstand nach dem Besuch am Modellbahnmuseum in Muggendorf. Hier werden unter anderem Exponate in der Modellnenngröße S gezeigt und vorgeführt. Diese Modelle wurden nur in einer kurzen Ära nach 1945 in den beiden getrennten deutschen Staaten von zwei ebenso getrennten Firmen im thüringischen Stadtilm und im fränkischen Nürnberg produziert.

 

 
 

Gruppenfoto im ehemaligen Bahnbetriebswerk Lichtenfels
 
Das im ehemaligen Bahnbetriebswerk in Lichtenfels (Oberfranken) untergebrachte Fahrzeugdepot des DB Museums Nürnberg konnte Dank einer Führung durch die engagierten Mitglieder einer Gruppe des Bahnsozialwerkes ebenfalls besichtigt werden. Hier schlummern eisenbahntechnische Schätze in unterschiedlichsten Aufarbeitungsstufen!

 

 
farbige Trennlinie
   2012 - 24. Treffen in Zittau
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

Gruppenfoto zum 50. Gründungsjubileum der Zittauer Modelleisenbahner
 
Beim 24. Treffen der Partnervereine in der Region Zittau wurde gemeinsam das 50. Gründungsjubiläum der Zittauer Modelleisenbahner würdig gefeiert.

Foto: Jörg-Dieter Klatt

 

 
 

Glückwünsche vom VEC an den ZiMEC
 
Wolfgang Riedel (rechts im Bild) vom Villinger Eisenbahn-Club e.V. gratuliert mit herzlichen Worten dem ZiMEC-Vorsitzenden Wolfgang Göbbels zum 50. Gründungsjubiläum der Zittauer Modelleisenbahner.

Foto: Hartmut Krinke

 

 
farbige Trennlinie
   2011 - 23. Treffen in Villingen
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

Gruppenfoto an der Linach-Talsperre
 
Bei einer Exkursion von Villingen zu einer privaten Modellbahnanlage und zur Straßenbahn nach Freiburg im Breisgau entstand bei einem Zwischenstopp an der bei der Schwarzwaldgemeinde Vöhrenbach liegenden Linach-Talsperre das obligatorische Gruppenbild. Die im Jahre 1925 fertiggestellte Talsperre war 1988 aus Sicherheitsgründen abgelassen worden und ist nach umfangreicher Sanierung seit 2007 wieder aufgestaut. Sie gilt wegen ihrer Pfeiler-Bauweise als herausragendes Zeugnis des frühen Eisenbetonbaus.

 

 
 

Blick auf den Modellbahnhof Villingen (Schwarzwald)
 
Bei einem Besuch in den Vereinsräumen des Villinger Eisenbahn-Clubs war die Gelegenheit zum regen Erfahrungs- und Gedankenaustausch und es gelang dieses Foto mit dem Blick auf den Modellbahnhof Villingen (Schwarzwald).

 

 
farbige Trennlinie
   2010 - 22. Treffen in Wippra
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

am Bahnhof von Quedlinburg
 
Nach einer Stadtführung durch die Stadt Quedlinburg mit den nachfolgenden Besuchen in einem Spielzeugmuseum und bei den Quedlinburger Modelleisenbahnern entstand ein erstes Gruppenbild vor dem Portal des Bahnhofsgebäudes.

 

 
 

bei der Mansfelder Bergwerksbahn in Benndorf
 
Nach einer Fahrt mit der Mansfelder Bergwerksbahn entstand ein zweites Gruppenfoto in Benndorf vor der Dampflokomotive Nummer 9.

 

 
farbige Trennlinie
   2009 - 21. Treffen in Freilassing
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

in der Lokwelt Freilassing
 
Bei unserem geführten Rundgang durch die Lokwelt Freilassing diente die Drehscheibe mit der gut sichtbaren Fahrleitungsspinne über den Gleisen als Fotomotiv.

 

 
farbige Trennlinie
   2008 - 20. Treffen in Dresden
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

am Straßenbahnmuseum Dresden
 
Nach einer interessanten und abwechslungsreichen Stadtrundfahrt durch Dresden per Straßenbahn entstand dieses Gruppenbild vor der eben genutzten "Tram".

 

 
farbige Trennlinie
   2007 - 19. Treffen in Augsburg
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

im Bahnpark Augsburg
 
Vor einem legendären TEE-Triebkopf im Bahnpark Augsburg fanden wir uns zum Gruppenbild zusammen.

 

 
farbige Trennlinie
   2006 - 18. Treffen in Zittau
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

beim Eisenbahnmuseum in Seifhennersdorf
 
Beim Programmpunkt "Besuch im Eisenbahnmuseum Seifhennersdorf" entstand dieses Erinnerungsfoto.

 

 
farbige Trennlinie
   2005 - 17. Treffen in Karlsruhe
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

historische Straßenbahn in Karlsruhe
 
Die historische Straßenbahn in Karlsruhe bildet das Hintergrundmotiv für das Gruppenfoto vom Treffen in Karlsruhe.

Foto: Jörg-Dieter Klatt

 

 
farbige Trennlinie
   2004 - 16. Treffen in Berlin
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

in Berlin mit Fernsehturm
 
Beim Treffen in Berlin durfte sogar der Berliner Fernsehturm mit ins Erinnerungsfoto. Dabei handelt es sich um ein Modell des Turmes vom Verein für Berlin - Brandenburgische Verkehrsgeschichte e.V. "Weinbergsweg". Bei einem Besuch der dortigen Vereinsräume entstand das Erinnerungsbild.

Foto: Karl-Heinz Stange

 

 
farbige Trennlinie
   2003 - 15. Treffen in Kassel
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

an der Steinertseebahn
 
Der Modell-Bahn-Club Kassel e.V. betreibt u.a. auf einem ehemaligen Zechengelände im Naherholungsgebiet Steinertsee bei Oberkaufungen eine personenbefördernde Gartenbahn. Bei der Besichtigung der Anlagen entstand dieses Foto.

Foto: Karl-Heinz Stange

 

 
farbige Trennlinie
   2002 - 14. Treffen in Zittau
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

vor dem VT 137 322
 
Für das Gruppenfoto haben wir uns hier im Bahnhof Bertsdorf vor dem Schmalspurtriebwagen VT 137 322 aufgestellt.

 

 
farbige Trennlinie
   2001 - 13. Treffen in Nördlingen
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

im Bw Neu-Ulm
 
Zum Besuchsprogramm im Raum Nördlingen gehörte auch eine Besichtigung im Bahnbetriebswerk Neu-Ulm.

Foto: Karl-Heinz Stange

 

 
farbige Trennlinie
   2000 - 12. Treffen in Wolkenstein
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

im Museumsbahnhof Oberrittersgrün
 
Der Museumsbahnhof Oberrittersgrün beherbergt das Sächsische Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün und die Besichtigung das Areals war ein Programmpunkt beim Treffen in Wolkenstein.

Foto: Karl-Heinz Stange

 

 
farbige Trennlinie
   1999 - 11. Treffen in Villingen
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

bei der Firma Faller
 
Für die Fahrt vom Quartier in Villingen zum Besuch beim weithin bekannten Modellgebäudehersteller Faller im Schwarzwaldort Gütenbach hatten die Organisatoren extra einen ROBUR-Bus bestellt.

Foto: Karl-Heinz Stange

 

 
farbige Trennlinie
   1998 - 10. Treffen in Weißwasser
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

WEM Bahnhof in der Teichstraße
 
Im Jahre 1998 starteten die Züge der Muskauer Waldeisenbahn von dem in der Stadt Weißwasser gelegenen Bahnhof Teichstraße. Der Torbogen stammt noch vom alten Betriebshof der Waldeisenbahn aus Krauschwitz bei Bad Muskau und bildet hier den Rahmen für unser Gruppenfoto.

 

 
farbige Trennlinie
   1997 - 9. Treffen in Bochum
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

im Bw Bochum-Dahlhausen
 
An der Drehscheibe des Museums-Bahnbetriebswerkes Bochum-Dahlhausen fand sich ein passender Ort für das Erinnerungsfoto.

Foto: Karl-Heinz Stange

 

 
farbige Trennlinie
   1996 - 8. Treffen in Zittau
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

im damaligen DWA-Werk in Görlitz
 
Bei unserem 8. Treffen statteten wir dem traditionsreichen Görlitzer Waggonbau einen Besuch ab. Das damals zur DWA gehörende Werk ist inzwischen beim Bombardier-Konzern.

 

 
farbige Trennlinie
   1995 - 7. Treffen in Villingen
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

im Bahnhof Trossingen
 
Vor dem historischen Elektrotriebwagen der Trossinger Eisenbahn entstand das Erinnerungsfoto.

 

 
 

im französischen Mulhouse
 
Eine weitere Exkursion bei unserem 7. Vereinstreffen führte uns in das französische Mulhouse, wo sich ein sehenswertes Eisenbahnmuseum befindet.

 

 
farbige Trennlinie
   1994 - 6. Treffen in Oberhof (Thüringen)
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

im Bahnbetriebswerk Arnstadt
 
Vom Quartier in Oberhof führte ein Ausflug nach Arnstadt in das dort gegründete Eisenbahnmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk.

Foto: Karl-Heinz Stange

 

 
farbige Trennlinie
   1993 - 5. Treffen in Trebgast
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

am Quartier in Trebgast
 
Vor unserem Quartier in einem Gasthof von Trebgast hatten wir uns zum abendlichen Gruppenfoto versammelt.

 

 
 

an der 75 501
 
Bei diesem Vereinstreffen in Trebgast führte eine Exkursion in das Deutsche Dampflokmuseum Neuenmark-Wirsberg. Hier entstand vor der sächsischen Lokomotive 75 501, deren letztes Heimat-Bw das Bw Zittau war, ein weiteres Erinnerungsfoto.

 

 
farbige Trennlinie
   1992 - 4. Treffen in Stiege (Harz)
Organisation durch Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V. (ZiMEC)
 
 
 

an der Jugendherberge in Stiege im Harz
 
Unser Quartier im Harz hatten wir in der Jugendherberge in Stiege genommen.

 
farbige Trennlinie
   1991 - 3. Treffen in Nürnberg
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

vor dem Verkehrsmuseum in Nürnberg
 
Auf den Treppen vor dem Verkehrsmuseum in Nürnberg war der Finger am Auslöser des Fotoapparates scheinbar etwas zu schnell für's Gruppenbild.

 

 
farbige Trennlinie
   1990 - 2. Treffen in Villingen
Organisation durch Villinger Eisenbahn-Club e.V. (VEC)
 
 
 

am Bahnhof Lausheim-Blumegg
 
Direkt an den Gleisen der bekannten "Sauschwänzlebahn", an der Station Lausheim-Blumegg fanden wir uns zum Erinnerungsfoto zusammen.

 

 
farbige Trennlinie
   1990 - Städtepartnerschaft zwischen
Villingen-Schwenningen und Zittau

 
 
 

links: Jürgen Kloß (Zittau), rechts: Dr. Gerhard Gebauer (Villingen-Schwenningen)
 
Zwischen unserem ersten und dem zweiten Treffen unterzeichneten am 14.07.1990 die Bürger- bzw. Oberbürgermeister Jürgen Kloß (Zittau) und Dr. Gerhard Gebauer (Villingen-Schwenningen) im historischen Franziskanerkloster in Villingen die Urkunden für die Städtepartnerschaft.

 

 
farbige Trennlinie
   1990 - 1. Treffen in Zittau
Organisation durch Arbeitsgemeinschaft 2/12 Zittau
 
 
 

erstes Gruppenbild in Zittau
 
Das erste Erinnerungsbild von unserer Vereinspartnerschaft entstand in den damaligen Arbeitsräumen in der Zittauer Mandaukaserne.

 

 
 

in der Zittauer Mandaukaserne
 
Hier noch eine zweite Erinnerung an unser erstes Vereinstreffen im Mai 1990.

... alle nicht gekennzeichneten Fotos: Matthias Altmann

 

 
 
 

 
An dieser Stelle geht ein ganz großes Dankeschön an all unsere langjährigen Gönner aber gleichzeitig auch ein ebenso herzliches Dankeschön an die Spender und Unterstützer die uns als gemeinnützigen Verein in der schwierigen Zeit ab dem Jahr 2020 in ganz vielfältiger Weise und zum Teil auch mehrfach mit kleinen und großen Zuwendungen als Geld- und Sachspende sowie auch mit medialen Berichten weitergeholfen haben.
 
Ihr »ZiMEC« Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V.
 

 
 

Wir sagen Danke!  Große Kreisstadt Zittau  TILLIG Modellbahnen GmbH  Theilig Küche und Bad  Bürgerstiftung zivita 

 

© 2000 - 2024 :: »ZiMEC« Zittauer-Modell-Eisenbahn-Club e.V.   » unsere Homepage nutzt Frames, die folgenden Links verweisen auf unsere Framesets, falls Sie diese Seite als Einzelseite gefunden haben: 
Home Startseite     zum Frameset Vereinspartnerschaft Vereinspartnerschaft
 - letzte Aktualisierung dieser Seite: 

Leider funktioniert JavaScript nicht bei Ihnen!